Microtec Academy Forum (MicAFo) Konferenz für Fachkräfte in der Mikro­elektronik und Mikro­systemtechnik

3. und 4. März 2026 in Dortmund

Gemeinsam Fachkräftesicherung stärken

Am 3. und 4. März 2026 lädt das Microtec Academy Forum (MicAFo) zur bundesweiten Konferenz zum Thema „Fachkräfte für die Mikroelektronik und Mikrosystemtechnik“ in die DASA in Dortmund ein. Führungskräfte, Personaler*innen und Fachleute aus Industrie, Bildung und Politik entwickeln hier gemeinsam Lösungen für eine starke Zukunft der Branche.

Im Rahmen des vom BMFTR-geförderten Projekts skills4chips etabliert die Microtec Academy eine nationale Bildungsakademie mit innovativen Qualifizierungswegen entlang der gesamten Bildungskette. 

Im Zentrum der Konferenz steht die Idee, Menschen, Wissen und Visionen zu verbinden, um gemeinsam die Zukunft der Mikroelektronik und -systemtechnik zu gestalten.

Impulse. Vernetzung. Perspektiven.

Das Forum bietet hochkarätige Impulse, praxisnahe Workshops und eine begleitende Fachmesse. Im Fokus stehen Aktivitäten, Programme und Lernorte, die Fachkräfte gezielt qualifizieren. Gleichzeitig schaffen wir Raum, um sich über aktuelle Herausforderungen, Trends und Best Practices in Aus-, Fort- und Weiterbildung auszutauschen.

Themenschwerpunkte der Konferenz:

  • Innovative Bildungskonzepte für die Hightech-Branche

  • Synergetische Verzahnung von beruflicher und akademischer Qualifikation

  • Erfolgsmodelle aus Praxis und Forschung

  • Stärkung von Netzwerken zwischen Bildungseinrichtungen, Unternehmen und Verbänden

Panel-Highlight:

Global talent, local impact: Ausländische Fachkräfte in der Mikroelektronik“

Diskutieren Sie mit Expertinnen und Experten, wie internationale Talente erfolgreich in die Mikroelektronik-Branche integriert werden und welchen lokalen Einfluss sie haben.

Highlights, Workshops & Barcamp

VR in der Mikrosystemtechnik: Potenziale, Praxis, Prototypen

Neue Tools zur Fachkräftegewinnung, -sicherung und -qualifizierung entdecken – praxisnah und interaktiv.

Wissen was fehlt: Vom Bedarf zur Qualifizierungspraxis

Praktische Einblicke, wie Qualifizierungsbedarfe identifiziert und gezielt umgesetzt werden können.

Inspirationswerkstatt: Image, Impact und Identität der Mikroelektronik stärken – was können wir tun?

Strategien entwickeln, wie die Branche gezielt Wahrnehmung, Wirkung und Nachwuchsförderung verbessern kann. 

Dieser Workshop richtet sich an Ausbildungsverantwortliche, Personaler*innen, Personalentwickler*innen sowie Auszubildende und Industrievertreter*innen. Ziel ist es, ein gemeinsames Verständnis für den Einsatz von Virtual Reality (VR) in der Fachkräftegewinnung, -sicherung und -qualifizierung zu entwickeln – am konkreten Beispiel der Mikrosystemtechnik.

Inhalte des Workshops:

  • Einsatzmöglichkeiten von VR in Ausbildung, Wartung, Onboarding und Recruiting

  • Best-Practice-Beispiele für Schulung, Weiterbildung und Fachkräftegewinnung

  • Diskussion notwendiger Rahmenbedingungen für erfolgreichen VR-Einsatz

  • Erfahrungsaustausch und Vernetzung unter Fachkräften

Praxisbeispiele:

  • Ausbildung: Gefahrenfreies Üben von Maschinenbedienung und komplexen Prozessschritten

  • Wartung & Instandhaltung: Schritt-für-Schritt-Anleitungen in VR, auch für Remote-Support

  • Recruiting: Virtuelle Werksführungen und erlebnisorientierte Berufsorientierung

  • Weiterbildung: Ortunabhängiges Lernen mit Wiederholbarkeit und Feedback

  • Fachkräftesicherung: Attraktive Lernumgebung für die Generation Z

Der Workshop zeigt, wie technologische Qualifizierungsbedarfe erkannt und praxisnah umgesetzt werden können.

Im ersten Teil werden die Ergebnisse der Bedarfsanalyse mit Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Bildung und Transferstellen reflektiert. Offene Fragen werden sichtbar gemacht und neue Themenfelder für weitere Untersuchungen und Qualifizierungsstrategien abgeleitet.

Im zweiten Teil entwickeln die Teilnehmenden gemeinsam konkrete Ansätze, wie Inhalte, Formate und Partnerschaften künftig besser auf die Bedarfe abgestimmt werden können. Diskutiert wird unter anderem:

  • Technologiefelder und Inhalte – Welche Technologien und Inhalte sollten in neue Angebote aufgenommen werden?

  • Formate und Methoden – Welche Qualifizierungsformate (Inhouse, Blended, XR, Hands-On) passen zu den Bedarfen?

Ziel des Workshops ist es, Bedarfe zu erkennen, bestehende Lücken zu identifizieren und praxisnahe Ansätze für die Qualifizierung von Fachkräften zu entwickeln.

Nachwuchsgewinnung ist eines DER Themen, die die Branche gerade umtreibt. In diesem interaktiven Workshop erfahren Sie, wie gezielte Nachwuchsförderung in der Mikroelektronikbranche gelingen kann und wie Berufs- sowie Studienorientierung effektiv gestaltet werden können. Anhand von Impulsen aus Marketing und der Praxis werden Strategien aufgezeigt, wie sich junge Talente wirkungsvoll erreichen und für die Mikroelektronik begeistern lassen. Teilnehmende profitieren von praktischen Tipps, Best Practices und Inspirationen, um ihre eigenen Initiativen noch wirkungsvoller zu gestalten und die Zukunft der Mikroelektronik aktiv mitzugestalten.

Strategie zur kooperativen Nutzung von Reinräumen in Aus-, Weiterbildung und Lehre

Innovative Ansätze für gemeinsame Nutzung von Lern- und Produktionsumgebungen.

Neuordnung der Ausbildungsverordnung Mikrotechnolog*in – Chancen, Ziele und Kooperationen

Neuordnung verstehen, Potenziale erkennen und Umsetzung gestalten.

Future Skills BarCamp: „Köpfe, Kompetenzen, Karrierewege“ 

Bedarfe erkennen – Qualifizierungswege gestalten – Kompetenzen praxisnah entwickeln.

Der Workshop richtet sich an Ausbildungsverantwortliche, Lehrende und Reinraumbetreiber. Er vermittelt einen kompakten Überblick über die aktuelle Reinraumstrategie, die Bedeutung gemeinsamer Ressourcen sowie die Vernetzung relevanter Akteure wie ForLab, MEA und FMD.

Themen & Inhalte:

  • Vorstellung der Reinraumstrategie und aktueller Anforderungen

  • Notwendigkeit der kooperativen Nutzung und geteilten Ressourcen

  • Vernetzung mit Akteuren aus Forschung und Ausbildung

  • Präsentation der Lernträger Drucksensor und MOSFET

  • Moderierte Diskussionen und Ideensammlung, um spezifische Bedarfe zu identifizieren

Der Workshop kombiniert theoretische Inhalte mit praktischen und virtuellen Lernangeboten. Teilnehmende erhalten Hands-On-Erfahrungen und lernen, wie technologische Lehr- und Lernprogramme gezielt für die Qualifizierung von Fachkräften eingesetzt werden können.

Ziel des Workshops:
Bedarfe der Zielgruppen erkennen, praxisnahe Ansätze entwickeln und standortübergreifende Aus- und Weiterbildungsprogramme fördern.

Der Workshop bietet Ausbildungsverantwortlichen, Lehrenden sowie Vertreter*innen und Vertretern von Unternehmen und Forschungsinstituten einen kompakten Überblick über die Neuordnung der Ausbildungsverordnung Mikrotechnolog*in. Dabei werden die aktuellen Entwicklungen, die damit verbundenen Veränderungen und die angestrebten Ziele vorgestellt.

Themen und Inhalte:

  • Überblick über den aktuellen Stand im Verfahrensablauf der Neuordnung

  • Veränderungen und Zielsetzungen der neuen Ausbildungsverordnung

  • Chancen und Möglichkeiten für unterschiedliche technologische Schwerpunkte in Unternehmen und Forschungseinrichtungen

  • Kooperationen und gemeinsame Aktivitäten zur Umsetzung der Neuordnung

Ziel des Workshops:
Die Teilnehmenden sollen die Auswirkungen der Neuordnung verstehen, Potenziale für ihre Organisation erkennen und konkrete Ansätze für Kooperationen sowie die praktische Umsetzung entwickeln.

Die Mikroelektronik- und Mikrosystemtechnik braucht kluge Köpfe – und neue Wege, um sie zu gewinnen, zu qualifizieren und zu halten. In diesem BarCamp-Format stehen Sie mit Ihren Themen im Fokus: Welche Kompetenzen braucht die Branche, welche Qualifizierungswege sind sinnvoll, welche Best Practices können wir teilen? Gemeinsam entwickeln wir Ansätze, die das Fachkräftethema nicht nur diskutieren, sondern konkret weiterbringen.

Agenda: Sessions, Workshops und Networking

3. März 2026

12:00 Registrierung & Imbiss
13:00 Begrüßung durch BMFTR und Microtec Academy
13:15 Projekt-Update
13:30 Impulsvortrag: Elmos
14:10 Workshops (parallel):

  • VR in der Mikrosystemtechnik: Potenziale, Praxis, Prototypen
  • Wissen was fehlt: Vom Bedarf zur Qualifizierungspraxis
  • Barcamp: Köpfe, Kompetenzen, Karrierewege 

15:40 Kaffeepause & Markt der Möglichkeiten
16:30 Plenum: Workshop-Resultate und Input aus den Sessions
17:00 6×5‘ Pitches: Master, FET-Maker, Lehrbuch, u. a.
    Optional: Aussteller-Pitches
17:30 DASA-Besichtigung
18:45 Networking & Abendessen

4. März 2026

08:30 Registrierung
09:00 Begrüßung und Rückblick auf Tag 1
09:05 Kurzimpuls: Panelist / Infineon
09:15 Paneldiskussion: „Global talent, local impact – Ausländische Fachkräfte in der Mikroelektronik“ 
10:30 Kaffeepause & Markt der Möglichkeiten
11:00 Workshops (parallel):

  • Strategie zur kooperativen Nutzung von Reinräumen in Aus-, Weiterbildung und Lehre
  • Neuordnung der Ausbildungsverordnung Mikrotechnolog*in – Chancen, Ziele und Kooperationen
  • Inspirationswerkstatt: Image, Impact und Identität der Mikroelektronik stärken – was können wir tun?

12:30 Plenum: Workshop-Resultate und Input aus den Sessions
12:50 Schlusswort mit Ausblick auf 2027
13:00 Ende der Veranstaltung & Imbiss

Hinweis: Vormittags Ausbilder-Workshop (RBZ).
Ab 14:00 Uhr besteht die Möglichkeit zum Wechsel zum FMTE-Kongress in Bochum.

Zielgruppe

Die Veranstaltung richtet sich an Führungskräfte, Personaler*innen, Personalentwickler*innen und Geschäftsführungen, die sich aktiv für Fachkräftesicherung und Innovation in der Mikroelektronik und Mikrosystemtechnik einsetzen.

Freuen Sie sich auf ein vielseitiges Programm mit hochkarätigen Speakern, praxisnahen Workshops, einer begleitenden Fachmesse und einer spannenden Agenda mit viel Raum für Austausch und Vernetzung. 

Jetzt anmelden & Fachkräfte von morgen sichern

Bleiben Sie immer informiert – Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Erhalten Sie regelmäßig spannende Updates zu neuen Kursen, Fortbildungsmöglichkeiten, Veranstaltungen und aktuellen Trends in der Mikroelektronik und -systemtechnik. Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie keine wichtigen Informationen mehr.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner