Die Teilnahme ist kostenfrei, eine vorherige Anmeldung ist jedoch erforderlich, um Ihren Platz zu sichern.
Freuen Sie sich auf ein spannendes Webinar mit Dr. Jens Martin vom Leibniz-Institut für Kristallzüchtung. Er gibt exklusive Einblicke in die Materialforschung zweier Schlüsseltechnologien, die den technologischen Fortschritt der nächsten Jahre prägen werden: Silizium-Germanium als leistungsfähige Basis für Quantencomputer sowie Galliumoxid, dessen innovative Kristallzuchtverfahren die Entwicklung hocheffizienter Powerelektronik mit höherer Spannung, Robustheit und Energieeffizienz ermöglichen. Erfahren Sie, wie wissenschaftliche Innovation hier direkt zu greifbaren Durchbrüchen in Zukunftsfeldern führt – von Quantentechnologien bis zur energieeffizienten Hochleistungs-Elektronik.
Im Rahmen der digitalen Veranstaltungsreihe „Spotlights der Mikro- und Nanotechnologie“ geht es im kommenden Teil 33 um zwei spannende Materialien, die für zukünftige Hightech-Anwendungen große Bedeutung haben: Silizium-Germanium (SiGe) und Galliumoxid (Ga₂O₃).
SiGe-Kristalle sind besonders interessant für die Entwicklung von Quantencomputern, weil sich damit die bekannten Eigenschaften von Silizium gezielt verbessern lassen. So entstehen neue Möglichkeiten, um Silizium für Quantentechnologien nutzbar zu machen. Ga₂O₃-Kristalle dagegen sind wichtig für die Leistungselektronik, also für Bauelemente, die mit sehr hohen Spannungen und Strömen arbeiten. Durch neue Verfahren können große und hochwertige Kristalle gezüchtet werden, die effizientere und robustere elektronische Bauteile ermöglichen.
Referent Dr. Jens Martin vom Leibniz-Institut für Kristallzüchtung wird am 09. Dezember 2025 von 9 bis 11 Uhr dieses Webinar leiten.
Die Teilnahme ist kostenfrei, eine vorherige Anmeldung ist jedoch erforderlich, um Ihren Platz zu sichern.