I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Datenschutzerklärung nach der DSGVO
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die
Ferdinand-Braun-Institut gGmbH,
Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik.
Gustav-Kirchhoff-Str. 4,
12489 Berlin
Tel. +49 30 63922600
vertreten durch die Geschäftsführung
Prof. Dr.-Ing. Patrick Scheele (Wissenschaftlicher Geschäftsführer)
Dr. Karin-Irene Eiermann (Administrative Geschäftsführerin)
II. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Martin Aweh
Gustav-Kirchhoff-Str. 4
12489 Berlin
Tel.: +49 30 639258217
E-Mail: datenschutz(at)fbh-berlin.de
III. Allgemeines zur Datenverarbeitung
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, die das FBH erfüllen muss, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses des FBH oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
3. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der FBH unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
IV. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners in Protokolldateien, sogenannten Logfiles.
Folgende Daten werden hierbei erhoben und in den Logfiles unserer Systeme gespeichert:
-
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
-
- Die IP-Adresse des Nutzers
-
- Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
-
- Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
-
- Informationen über Browsertyp und die verwendete Version
-
- Informationen über das Betriebssystem des Nutzers
-
- Informationen über den Internet-Service-Provider des Nutzers
Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Des Weiteren dienen die Daten der Optimierung der Website, der Beseitigung möglicher Störungen und dem Erhalt der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies geschieht im Fall der Bereitstellung der Website bei Beendigung der Sitzung.
Logfiledaten werden im Regelfall nach spätestens sieben Tagen gelöscht. Sollte das FBH aufgrund technischer Erfordernisse oder Sicherheitsaspekten Logfiledaten länger speichern müssen, werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet und so eine Identifikation des Nutzers verhindert. Die Speicherung ist zwingend erforderlich und lässt keine Widerspruchsmöglichkeit des Nutzers zu. Die Rechtsgrundlage für die Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
V. RSS-Feeds-Urheberrecht
RSS ist ein elektronisches Nachrichtenformat, das dem Nutzer ermöglicht, die Inhalte einer Website – oder Teile davon – als sogenannte RSS-Feeds zu abonnieren oder in andere Websites zu integrieren. Das FBH gestattet anderen Websites (widerruflich) die kostenfreie Übernahme der Inhalte ihrer RSS-Feeds mit aktiven Links auf die Original-Artikel unter Nennung der Quelle. Die Feeds dürfen nicht in Frames dargestellt werden, sondern müssen ein neues Browser-Fenster öffnen. Wir genehmigen nur die Übernahme von Überschriften und Anrisstexten. Die Übernahme von Bildern aus den RSS-Feeds können wir leider nicht gestatten. Weitere Auszüge und insbesondere die Übernahme oder Weiterverbreitung kompletter Meldungen oder sonstiger Artikel unserer Webseite sind nicht gestattet. Es gelten die gesetzlichen Bestimmungen des Urheber- und Kennzeichenrechts. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zu den gewünschten Informationen ist die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Dieses Abonnement kann durch den betroffenen User jederzeit gekündigt werden.
Das FBH behält sich das Recht vor, die Nutzung bzw. Übernahme der RSS-Feeds ohne Angabe von Gründen zu untersagen. Wir gewährleisten keine Verfügbarkeit und übernehmen keine Serviceleistungen im Zuge dieses Angebots. Insbesondere behalten wir uns vor, die Feeds jederzeit ohne Ankündigung technisch zu verändern, zu überarbeiten oder sie ganz einzustellen. Bei Einbindung unserer RSS-Feeds in Web-Angebote Dritter bitten wir um Zusendung des Links an: info(at)microtec-academy.de.
VI. Verlinkung von Youtube-Videos
Auf der Internetpräsenz der Microtec Academy wurde ein Plugin der Firma YouTube, einer Tochter der Firma Google.inc verwendet. Bei Besuch von Seiten, die mit diesem Plugin versehen sind, baut sich eine Verbindung zu Servern der Fa. YouTube auf und YouTube erfährt, dass ein Video über die Website der Microtec Academy abgerufen wurde. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zu den gewünschten Informationen ist die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine Zuordnung zu Ihrem Profil durch YouTube kann erfolgen, wenn Sie gleichzeitig in Ihrem YouTube-Konto eingeloggt sein sollten. Wenn Sie dies nicht wünschen, sollten Sie sich vor der Nutzung des Plugins aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Weiterführende Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch YouTube finden Sie in der Google Datenschutzerklärung.
VII. Verwendung von Cookies
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Das FBH setzt Cookies auf der Webseite der Microtec Academy nur zur Webanalyse ein, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen und informiert Benutzer via Infoleiste darüber, dass Cookies verwendet werden. Die Bestätigung der Infoleiste setzt ein Cookie. Bitte lesen Sie hierzu den Abschnitt XII. Webanalyse.
Cookie Manager
Zur Einholung einer Einwilligung zum Einsatz von technisch nicht notwendigen Cookies auf der Website, setzt der Anbieter einen Cookie-Manager ein.
Zur Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien (Tracking-Pixel, Web-Beacons etc.) und diesbezüglicher Einwilligungen setzen wir das Consent Tool „Real Cookie Banner“ ein. Details zur Funktionsweise von „Real Cookie Banner“ findest du unter https://devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung/. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang sind Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien und der diesbezüglichen Einwilligungen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder vertraglich vorgeschrieben noch für den Abschluss eines Vertrages notwendig. Du bist nicht verpflichtet die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Wenn du die personenbezogenen Daten nicht bereitstellst, können wir deine Einwilligungen nicht verwalten.
Bei dem Aufruf der Website wird ein Cookie mit den Einstellungsinformationen auf dem Endgerät des Nutzers abgelegt, sodass bei einem weiteren Besuch die Abfrage in Bezug auf die Einwilligung nicht erfolgen muss.
Das Cookie ist erforderlich um eine rechtskonforme Einwilligung des Nutzers einzuholen.
Die Installation der Cookies kann der Nutzer durch Einstellungen seines Browsers verhindern bzw. beenden.
Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
VIII. Zusendung von Informationen
Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit, kostenfreie Informationen („frequent“, Pressemittteilungen, Veranstaltungen) zu abonnieren. Bei der Anmeldung unter info(at)microtec-academy.de werden folgende Daten an uns übermittelt:
-
- E-Mail-Adresse
-
- Name
-
- Vorname
-
- Ggf. weitere freiwillige Angaben (z.B. Postadresse, Telefon, inhaltliche Präferenzen)
Über die konkrete Verarbeitung dieser Daten informieren wir Sie im Rahmen des Anmeldevorgangs und holen Ihre Einwilligung ein. Zudem wird auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Die Daten werden ausschließlich für den Versand der gewünschten Informationen verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zu den gewünschten Informationen ist die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Erhebung der Daten dient dazu, die gewünschten Informationen zuzustellen. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die o.g. Daten des Nutzers werden demnach solange gespeichert, wie das Abonnement der gewünschten Informationen aktiv ist. Dieses Abonnement kann durch den betroffenen User jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich bei jeder verschickten Information ein entsprechender Link oder Hinweis.
IX. Kontaktformular
Auf unserer Website ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme sowie die Auswahl gewünschter Informationen genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert. Hierbei handelt es sich in der Regel um:
-
- E-Mail-Adresse
-
- die Kontaktpräferenz „Post“ macht zusätzlich die Angabe von Vorname, Name sowie einer Anschrift erforderlich
-
- Angabe des Informationswunsches aus einem Auswahlmenü
-
- Datum und Uhrzeit der Registrierung
Über die konkrete Verarbeitung der Daten informieren wir Sie im Rahmen des Nutzungsvorgangs und holen Ihre Einwilligung ein. Zudem wird auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Die Daten werden ausschließlich zur Verarbeitung der Konversation verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten bei der Nutzung des Kontaktformulars ist bei Vorliegen der Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme und Ihres Informationswunsches. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Zwecke ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist bzw. das Anliegen des Nutzers abschließend bearbeitet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betreffende Sachverhalt abschließend geklärt ist. Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, die Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten gegenüber den genannten Ansprechpartnern zu widerrufen, seinen Informationswunsch anzupassen oder sich abzumelden.
X. Datenübermittlung
Ihre personenbezogenen Daten werden nur in den gesetzlich erforderlichen Fällen bzw. zur Strafverfolgung aufgrund von Angriffen auf unsere Netzinfrastruktur an staatliche Einrichtungen und Behörden übermittelt. Eine Weitergabe zu anderen Zwecken an Dritte findet nicht statt.
XI. Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen – soweit in Einzelfällen keine gesetzlichen Ausnahmen zur Anwendung kommen – folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
-
- Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
-
- Auskunft (Art. 15 DSGVO)
-
- Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
-
- Löschung (Art. 17 Abs. 1 DSGVO)
-
- Einschränkung der Verarbeitung (Art 18 DSGVO)
-
- Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
-
- Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)
-
- Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
Für das FBH ist dies: Die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Friedrichstr.219, 10969 Berlin
XII. Webanalyse
1. Matomo
Unsere Website verwendet zur statistischen Datenerfassung das Webanalytik-Programm „Matomo“ (ex: Piwik). Dieses sammelt über Cookies und JavaScript verschiedene Informationen auf dem Nutzercomputer und überträgt diese automatisiert an das System des FBH. Nähere Informationen zu Matomo finden sich hier.
Folgende Daten und Informationen werden bei jedem Besuch des Nutzers erfasst:
-
- Auf drei Bytes gekürzte und somit anonymisierte IP-Adresse (Bsp.: 192.168.100.xxx)
-
- Cookies zur Unterscheidung verschiedener Besucher unserer Website: pk_id und pk_ses
-
- Zuvor besuchte URL
-
- Name und Version des Nutzer-Betriebssystems
-
- Name, Version und Spracheinstellung des Nutzer-Browsers
-
- Eingegebene Suchbegriffe
-
- Häufigkeit von Seitenaufrufen
Bei Aktivierung von JavaScript werden zusätzlich die folgenden Informationen erhoben:
-
- Besuchte URLs auf dieser Webseite
-
- Zeitpunkte der Seitenaufrufe
-
- Art der HTML-Anfrage
-
- Bildschirmauflösung und Farbtiefe
-
- Vom Browser unterstützte Techniken und Formate (z.B. Cookies, Java, Flash, PDF, Windows Media, QuickTime, Realplayer, Director, SilverLight, Google Gears)
Die Speicherung dieser Daten erfolgt ausschließlich auf einem zentralen Server, der vom FBH betrieben wird. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Alle so erhobenen Daten werden nach Durchführung der jährlichen Statistik gelöscht.
Das FBH erhält auf diese Weise Informationen über die Nutzung einzelner Komponenten einer Webseite. Dies ermöglicht es, das Online-Angebot und die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessern. Der Nutzer wird hierüber bei Aufruf der Seite informiert. Die Rechtsgrundlage für die hierfür erforderliche Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist das berechtigte Interesse des Anbieters gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
2. Opt Out
Bei Aufruf unserer Seiten wird der Nutzer über diese Form der Datenerhebung informiert. Sie haben selbstverständlich die Möglichkeit, der Datenerhebung durch den zentralen Server zu widersprechen. Hierfür stehen Ihnen folgende, unabhängige Widerspruchsoptionen zur Verfügung:
1. Aktivieren Sie in Ihrem Browser die Einstellung „Do-Not-Track“ bzw. „nicht folgen“. Solange diese Einstellung aktiv ist, wird unser Server keinerlei Daten von Ihnen speichern. Hinweis: Die Do-Not-Track-Anweisung gilt in der Regel nur für das Gerät und den Browser in dem Sie die Einstellung aktivieren. Sollten Sie mehrere Geräte/Browser nutzen, dann müssen Sie Do-Not-Track überall separat aktivieren.
2. Sie können Ihre Einwilligung zu unseren Cookies jederzeit widerrufen oder Einstellungen anpassen, indem Sie den Einstellungen-Button in der linken unteren Ecke der Seite anklicken.
XIII. Allgemeine Verlinkung auf Profile bei Drittanbietern
Der Anbieter setzt auf der Website eine Verlinkung auf die nachstehend aufgeführten sozialen Netzwerke ein.
Rechtsgrundlage ist hierbei Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse des Anbieters besteht an der Verbesserung der Nutzungsqualität der Website.
Die Einbindung der Plugins erfolgt dabei über eine verlinkte Grafik. Erst durch einen Klick auf die entsprechende Grafik wird der Nutzer zu dem Dienst des jeweiligen sozialen Netzwerks weitergeleitet.
Nach der Weiterleitung des Kunden werden durch das jeweilige Netzwerk Informationen über den Nutzer erfasst. Dies sind zunächst Daten wie IP-Adresse, Datum, Uhrzeit und besuchte Seite. Ist der Nutzer währenddessen in seinem Benutzerkonto des jeweiligen Netzwerks eingeloggt, kann der Netzwerk-Betreiber ggf. die gesammelten Informationen des konkreten Besuches des Nutzers dem persönlichen Account des Nutzers zuordnen. Interagiert der Nutzer über einen „Teilen“-Button des jeweiligen Netzwerks, können diese Informationen in dem persönlichen Benutzerkonto des Nutzers gespeichert und ggf. veröffentlicht werden. Will der Nutzer verhindern, dass die gesammelten Informationen unmittelbar seinem Benutzerkonto zugeordnet werden, muss sich der Nutzer vor dem Anklicken der Grafik ausloggen. Zudem besteht die Möglichkeit, das jeweilige Benutzerkonto entsprechend zu konfigurieren.
Folgende soziale Netzwerke sind vom Anbieter verlinkt:
-
- Facebook Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland.
-
- Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/policy.php
-
- Instagram Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland.
-
- Datenschutzerklärung: https://help.instagram.com/519522125107875
-
- LinkedIn LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland, ein Tochterunternehmen der LinkedIn Corporation, 1000 W. Maude Avenue, Sunnyvale, CA 94085 USA. Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
-
- YouTube Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, ein Tochterunternehmen der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy
-
- „Facebook“-Social-Plug-in: In unserem Internetauftritt setzen wir das Plug-in des Social-Networks Facebook ein. Bei Facebook handelt es sich um einen Internetservice der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Im Falle einer von Ihnen erteilten Einwilligung für diese Verarbeitung ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage kann auch Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO sein. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Qualitätsverbesserung unseres Internetauftritts. Weitergehende Informationen über die möglichen Plug-ins sowie über deren jeweilige Funktionen hält Facebook unter https://developers.facebook.com/docs/plugins für Sie bereit.
-
- Sofern das Plug-in auf einer der von Ihnen besuchten Seiten unseres Internetauftritts hinterlegt ist, lädt Ihr Internet-Browser eine Darstellung des Plug-ins von den Servern von Facebook in den USA herunter. Aus technischen Gründen ist es dabei notwendig, dass Facebook Ihre IP-Adresse verarbeitet. Daneben werden aber auch Datum und Uhrzeit des Besuchs unserer Internetseiten erfasst.
-
- Sollten Sie bei Facebook eingeloggt sein, während Sie eine unserer mit dem Plug-in versehenen Internetseite besuchen, werden die durch das Plug-in gesammelten Informationen Ihres konkreten Besuchs von Facebook erkannt. Die so gesammelten Informationen weist Facebook womöglich Ihrem dortigen persönlichen Nutzerkonto zu. Sofern Sie also bspw. den sog. „Gefällt mir“-Button von Facebook benutzen, werden diese Informationen in Ihrem Facebook-Nutzerkonto gespeichert und ggf. über die Plattform von Facebook veröffentlicht. Wenn Sie das verhindern möchten, müssen Sie sich entweder vor dem Besuch unseres Internetauftritts bei Facebook ausloggen oder durch den Einsatz eines Add-ons für Ihren Internetbrowser verhindern, dass das Laden des Facebook-Plug-in blockiert wird. Weitergehende Informationen über die Erhebung und Nutzung von Daten sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Schutzmöglichkeiten hält Facebook in den unter https://www.facebook.com/policy.php abrufbaren Datenschutzhinweisen bereit.