Arbeitsschutz­management in den MNT

Dieser Kurs richtet sich an Fortgeschrittene*r
In Theorie und Praxis erlangen wir Kenntnis von den rechtlichen und gesetzlichen Rahmenbedingungen für den Arbeitsschutz. Wir verstehen die Anwendungsbereiche von bindenden Dokumenten für Arbeitsplätze, Maschinen und Gefahrstoffe. Dies versetzt uns in die Lage, Beurteilungen für Arbeitsplätze zu verfassen. Wir befassen uns mit Messungen und Datensammlungen zu Gefahrstoffen und mit deren Umgang im Betrieb. Messungen und Beurteilungen von Lärm und Beleuchtung am Arbeitsplatz, auch der Umgang mit Betriebsmitteln, deren Handhabung und Prüfung sind weitere Schulungsinhalte. Dazu formulieren wir Betriebsanweisungen für Gefahrstoffe und Betriebsmittel und erstellen verschiedene Kataster. Abschließend erstellen wir ein Arbeitsschutzmanagementsystem für ein fiktives Unternehmen.
auf Anfrage
kostenfrei
Inhalte & Beschreibung​

In Theorie und Praxis erlangen wir Kenntnis von den rechtlichen und gesetzlichen Rahmenbedingungen für den Arbeitsschutz. Wir verstehen die Anwendungsbereiche von bindenden Dokumenten für Arbeitsplätze, Maschinen und Gefahrstoffe. Dies versetzt uns in die Lage, Beurteilungen für Arbeitsplätze zu verfassen. Wir befassen uns mit Messungen und Datensammlungen zu Gefahrstoffen und mit deren Umgang im Betrieb. Messungen und Beurteilungen von Lärm und Beleuchtung am Arbeitsplatz, auch der Umgang mit Betriebsmitteln, deren Handhabung und Prüfung sind weitere Schulungsinhalte. Dazu formulieren wir Betriebsanweisungen für Gefahrstoffe und Betriebsmittel und erstellen verschiedene Kataster. Abschließend erstellen wir ein Arbeitsschutzmanagementsystem für ein fiktives Unternehmen.

Inhalte des Kurses:
  • Rechtliche Ordnung, Drei Säulen, Gesetzliche Grundlagen, Aufbau des typischen Regelwerks
  • Aufgabe und Befugnisse der staatlichen Arbeitsschutzämter und der Berufsgenossenschaften (BG); Zusammenarbeit mit den zuständigen BG
  • Pflichten des Unternehmers und Mitarbeitern mit Führungsverantwortung, Grundlagen zur Übertragung von Unternehmerpflichten
  • Anwendungsbereiche von Gesetzen, Verordnungen und Richtlinien für
    • Arbeitsplätze
    • Maschinen und andere Betriebsmittel
    • Gefahrstoffe
  • Beurteilung von Arbeitsplätzen und Dokumentation nach Anwendung der besonderen rechtlichen Grundlagen anhand von ausgewählten Beispielen
    • Arbeitsstätten
    • Arbeitsplätzen
    • Tätigkeiten
    • Gefährdungen
    • Personen
  • Gefahrstoffmessungen vor Ort und mit Unterstützung durch externe Stellen, Erstellen eines Gefahrstoffkatasters
  • Sammlung und Verarbeitung von Information zu Gefahrstoffen aus verschiedenen Quellen.
  • Umgang mit Gefahrstoffen, rechtliche Grundlagen der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) und der Technischen Richtlinien
  • Erstellen von Betriebsanweisungen für Gefahrstoffe. Information der Mitarbeiter.
  • Orientierende Lärmmessungen und Beurteilung der Situation am Arbeitsplatz, Erstellen eines Lärmkatasters.
  • Messung der Beleuchtungssituation an ausgewählten Arbeitsstätten (Büro, Werkstatt, Labor usw.), Dokumentation der Beleuchtung am Arbeitsplatz.
  • Umgang mit Betriebsmitteln, Grundlagen der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), Erstellen von Betriebsanweisungen für Maschinen und Betriebsmittel
  • Prüfung von Betriebsmitteln und Erstellen eines entsprechenden Katasters
  • Erstellen eines Explosions-Schutz-Dokumentes

Zielgruppe

  • technische Fachkräfte in Unternehmen und Instituten der Mikro- und Nanotechnologien

Teilnahmevorraussetungen

  • Ausbildung zum/r Mikrotechnologen/in oder
  • Ausbildung in artverwandten Berufen oder
  • Quereinsteiger/innen oder
  • Interessierte am Thema

Termine

auf Anfrage  

Zertifikate & Abschlüsse

ECTS-Punkte: 3 CP Es ist keine Prüfungsleistung zu erbringen. Die erfolgreiche Teilnahme wird mit einem Teilnahmezertifikat bescheinigt.

Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg Fachbereich Mikro- und Nanotechnologien

Das Regionale Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg (RBZ) ist als Anstalt öffentlichen Rechts eines der größten Berufsbildungszentren des Landes. Der Fachbereich MNT ist überregionaler Kooperationspartner in der Berufsaus-, Fort- und Weiterbildung und unternehmensinternen Personalentwicklung. Maßgebliche institutionelle Einrichtung der Aufstiegsfortbildung für Mikrotechnolog*innen ist die integrierte Staatliche Technikerschule für MNT mit dem Abschluss Bachelor Professional. Im Sinne des Projektziels der Durchgängigkeit und Gleichwertigkeit beruflicher und akademischer Bildung entwickelt der Fachbereich ein hochwertiges und vielfältiges Masterprogramm aufbauend auf den bisherigen Bachelor- und Techniker*innenabschlüssen (Master/ Master Professional) mit verschiedenen Partner*innen.

Kosten

Die Erprobung dieses Kurses wird durch das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt im Rahmen des Projekts skills4chips gefördert. Dadurch entstehen für Sie keine Teilnahmegebühren. Im Gegenzug verpflichten Sie sich, an der Evaluation des Kurses teilzunehmen.

Benötigte Arbeitsmaterialien

Benötigte Arbeitsmaterialien werden im Kurs gestellt.

Informationen und Beratung

Oliver Knebusch: knebusch.oliver@RBZ-Steinburg.de

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner