In Theorie und Praxis erlangen wir Kenntnis von den rechtlichen und gesetzlichen Rahmenbedingungen für den Arbeitsschutz. Wir verstehen die Anwendungsbereiche von bindenden Dokumenten für Arbeitsplätze, Maschinen und Gefahrstoffe. Dies versetzt uns in die Lage, Beurteilungen für Arbeitsplätze zu verfassen. Wir befassen uns mit Messungen und Datensammlungen zu Gefahrstoffen und mit deren Umgang im Betrieb. Messungen und Beurteilungen von Lärm und Beleuchtung am Arbeitsplatz, auch der Umgang mit Betriebsmitteln, deren Handhabung und Prüfung sind weitere Schulungsinhalte. Dazu formulieren wir Betriebsanweisungen für Gefahrstoffe und Betriebsmittel und erstellen verschiedene Kataster. Abschließend erstellen wir ein Arbeitsschutzmanagementsystem für ein fiktives Unternehmen.
Das Regionale Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg (RBZ) ist als Anstalt öffentlichen Rechts eines der größten Berufsbildungszentren des Landes. Der Fachbereich MNT ist überregionaler Kooperationspartner in der Berufsaus-, Fort- und Weiterbildung und unternehmensinternen Personalentwicklung. Maßgebliche institutionelle Einrichtung der Aufstiegsfortbildung für Mikrotechnolog*innen ist die integrierte Staatliche Technikerschule für MNT mit dem Abschluss Bachelor Professional. Im Sinne des Projektziels der Durchgängigkeit und Gleichwertigkeit beruflicher und akademischer Bildung entwickelt der Fachbereich ein hochwertiges und vielfältiges Masterprogramm aufbauend auf den bisherigen Bachelor- und Techniker*innenabschlüssen (Master/ Master Professional) mit verschiedenen Partner*innen.
Die Erprobung dieses Kurses wird durch das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt im Rahmen des Projekts skills4chips gefördert. Dadurch entstehen für Sie keine Teilnahmegebühren. Im Gegenzug verpflichten Sie sich, an der Evaluation des Kurses teilzunehmen.
Benötigte Arbeitsmaterialien werden im Kurs gestellt.
Oliver Knebusch: knebusch.oliver@RBZ-Steinburg.de