In diesem praxisorientierten Seminar erhalten Sie fundierte Kenntnisse über die Funktionsweise und Anwendung von Instrumentenverstärkern, Wheatstone-Brückenschaltungen und Blockkondensatoren. Sie lernen, elektrische Schaltungen zu analysieren und Spannungen mit der 2. Kirchhoff’schen Regel zu berechnen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Dickschicht-Hybridtechnik: Sie erfahren, was diese Technik auszeichnet, welche Arbeitsschritte und Materialien erforderlich sind und wie ein typischer Fertigungsprozess aussieht. Praktische Übungen, wie die Herstellung eines Maskenlayouts und die Durchführung eines Siebdrucks, runden das Seminar ab. Darüber hinaus werden Sie mit den Sicherheitsvorschriften im Umgang mit Lösungsmitteln, Pasten und heißen Oberflächen vertraut gemacht. Durch die Verknüpfung von Theorie und Praxis können Sie Ihr Wissen direkt anwenden, die Anlagen sicher bedienen und gezielt mit Datenblättern arbeiten.
nach Absprache
Das Regionale Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg (RBZ) ist als Anstalt öffentlichen Rechts eines der größten Berufsbildungszentren des Landes. Der Fachbereich MNT ist überregionaler Kooperationspartner in der Berufsaus-, Fort- und Weiterbildung und unternehmensinternen Personalentwicklung. Maßgebliche institutionelle Einrichtung der Aufstiegsfortbildung für Mikrotechnolog*innen ist die integrierte Staatliche Technikerschule für MNT mit dem Abschluss Bachelor Professional. Im Sinne des Projektziels der Durchgängigkeit und Gleichwertigkeit beruflicher und akademischer Bildung entwickelt der Fachbereich ein hochwertiges und vielfältiges Masterprogramm aufbauend auf den bisherigen Bachelor- und Techniker*innenabschlüssen (Master/ Master Professional) mit verschiedenen Partner*innen.
Die Erprobung dieses Kurses wird durch das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt im Rahmen des Projekts skills4chips gefördert. Dadurch entstehen für Sie keine Teilnahmegebühren. Im Gegenzug verpflichten Sie sich, an der Evaluation des Kurses teilzunehmen.