In diesem praxisorientierten Seminar lernen die Teilnehmenden die wesentlichen Prozesse und Fertigkeiten der Elektronikfertigung bei einem EMS-Dienstleister kennen. Sie erwerben fundiertes Wissen über die Prozesskette und die verschiedenen Schritte in der Fertigung, einschließlich der Fehlerpotenziale und Maßnahmen zur Qualitätssicherung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Handhabung grundlegender Arbeitstechniken wie dem Handlöten und dem Lesen von Reflow-Temperaturprofilen.
Im praktischen Teil werden die Teilnehmenden in die Lage versetzt, kleinere Baugruppen selbstständig zu bestücken und Lötstellen mithilfe eines Keyence Mikroskops zu kontrollieren. Zusätzlich lernen sie, Bestückungspläne zu lesen, manuelle Schablonendrucker und einfache Konvektionsöfen einzurichten sowie Baugruppen – wie einen funktionierenden elektronischen Würfel – zu löten, Fehler zu analysieren und zu beheben.
Das Regionale Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg (RBZ) ist als Anstalt öffentlichen Rechts eines der größten Berufsbildungszentren des Landes. Der Fachbereich MNT ist überregionaler Kooperationspartner in der Berufsaus-, Fort- und Weiterbildung und unternehmensinternen Personalentwicklung. Maßgebliche institutionelle Einrichtung der Aufstiegsfortbildung für Mikrotechnolog*innen ist die integrierte Staatliche Technikerschule für MNT mit dem Abschluss Bachelor Professional. Im Sinne des Projektziels der Durchgängigkeit und Gleichwertigkeit beruflicher und akademischer Bildung entwickelt der Fachbereich ein hochwertiges und vielfältiges Masterprogramm aufbauend auf den bisherigen Bachelor- und Techniker*innenabschlüssen (Master/ Master Professional) mit verschiedenen Partner*innen.
Die Erprobung dieses Kurses wird durch das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt im Rahmen des Projekts skills4chips gefördert. Dadurch entstehen für Sie keine Teilnahmegebühren. Im Gegenzug verpflichten Sie sich, an der Evaluation des Kurses teilzunehmen.
Benötigte Arbeitsmaterialien werden gestellt.
Oliver Knebusch: knebusch.oliver@RBZ-Steinburg.de