CAD und CAM

Dieser Kurs richtet sich an Fortgeschrittene*r
CAD und CAM sowie ihre Verknüpfung und Umsetzung am Beispiel von Mikroadditionsverfahren und dem Design, der Fertigung und der Optimierung eines Justagetools für Wafer
auf Anfrage
kostenfrei
Inhalte & Beschreibung​

CAD und CAM sowie ihre Verknüpfung und Umsetzung am Beispiel von Mikroadditionsverfahren und dem Design, der Fertigung und der Optimierung eines Justagetools für Wafer

Grundlagen des 3D Drucks
  • Entwicklung des 3D Drucks
  • Verwendete Materialien
  • Grundsätzlicher Ablauf / Prozesskette
  • Beschaffung von 3D Vorlagen
Vorbereiten des 3D Drucks (Slicen)
  • Positionierung und Skalierung von Körpern im Slicer Cura
  • Auswahl und Konfiguration von Stützstrukturen
  • Auswahl von Strategien und Konfiguration von Füllmustern
  • Slicen mit „Eiger.io“ zur Verwendung der Markforged Drucker Onyx und Mark Two
Entwerfen von 3D Körpern mit Fusion 360
  • Die Arbeitsumgebung von Fusion 360 kennenlernen
  • Skizzen erstellen und extrudieren.
  • Skizzen und Körper multiplizieren
  • Boolesche Operationen
  • Körper manipulieren
  • Bohrungen, Fasen und Rundungen erzeugen
  • Exportieren für den 3d Druck

Teilnahmevorraussetungen

  • Ausbildung zum/r Mikrotechnologen/in
  • Ausbildung in artverwandten Berufen
  • Quereinsteiger/innen
  • Interessierte am Thema

Termine

Auf Anfrage

Zertifikate & Abschlüsse

ECTS-Punkte: 3 CP

Die erfolgreiche Teilnahme wird mit einem Teilnahmezertifikat bescheinigt.

Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg Fachbereich Mikro- und Nanotechnologien

Das Regionale Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg (RBZ) ist als Anstalt öffentlichen Rechts eines der größten Berufsbildungszentren des Landes. Der Fachbereich MNT ist überregionaler Kooperationspartner in der Berufsaus-, Fort- und Weiterbildung und unternehmensinternen Personalentwicklung. Maßgebliche institutionelle Einrichtung der Aufstiegsfortbildung für Mikrotechnolog*innen ist die integrierte Staatliche Technikerschule für MNT mit dem Abschluss Bachelor Professional. Im Sinne des Projektziels der Durchgängigkeit und Gleichwertigkeit beruflicher und akademischer Bildung entwickelt der Fachbereich ein hochwertiges und vielfältiges Masterprogramm aufbauend auf den bisherigen Bachelor- und Techniker*innenabschlüssen (Master/ Master Professional) mit verschiedenen Partner*innen.

Kosten

Die Erprobung dieses Kurses wird durch das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt im Rahmen des Projekts skills4chips gefördert. Dadurch entstehen für Sie keine Teilnahmegebühren. Im Gegenzug verpflichten Sie sich, an der Evaluation des Kurses teilzunehmen.

Benötigte Arbeitsmaterialien

Benötigtes Arbeitsmaterial wird vor Ort gestellt.

Informationen und Beratung

Oliver Knebusch: knebusch.oliver@RBZ-Steinburg.de

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner