Führung in Projekten für Einsteiger mit Selbst- und Zeitmanagement anhand von Beispielen der MNT

Dieser Kurs richtet sich an Anfänger*in
In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über Führungsmodelle, Wie Sie Ihre Zeit optimal nutzen und sich selbst besser organisieren. Sie erhalten Einblicke in verschiedene Führungsstile, -modelle und -methoden, reflektieren Ihre mögliche Rolle als Führungskraft und erfahren, wie Sie auf unterschiedliche Charaktere und Herausforderungen eingehen. Im Bereich Zeitmanagement erlernen Sie praxiserprobte Techniken wie die Eisenhower-Matrix, das Pareto-Prinzip und SMARTe Ziele, um effizienter zu arbeiten. Die Selbstmanagement-Elemente unterstützen Sie dabei, Ihre Selbstmotivation zu stärken, innere Antreiber zu erkennen und Ihre Arbeitsprozesse zu optimieren. Abgerundet wird das Seminar durch Kommunikationsmethoden, mit denen Sie durchsetzungsstark und zielgerichtet agieren können.
auf Anfrage
kostenfrei
Inhalte & Beschreibung​

In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über Führungsmodelle, Wie Sie Ihre Zeit optimal nutzen und sich selbst besser organisieren. Sie erhalten Einblicke in verschiedene Führungsstile, -modelle und -methoden, reflektieren Ihre mögliche Rolle als Führungskraft und erfahren, wie Sie auf unterschiedliche Charaktere und Herausforderungen eingehen. Im Bereich Zeitmanagement erlernen Sie praxiserprobte Techniken wie die Eisenhower-Matrix, das Pareto-Prinzip und SMARTe Ziele, um effizienter zu arbeiten. Die Selbstmanagement-Elemente unterstützen Sie dabei, Ihre Selbstmotivation zu stärken, innere Antreiber zu erkennen und Ihre Arbeitsprozesse zu optimieren. Abgerundet wird das Seminar durch Kommunikationsmethoden, mit denen Sie durchsetzungsstark und zielgerichtet agieren können.

Führung
  • Personen- und aufgabenbezogene Aufgaben einer Führungskraft
  • Eigenschaften der idealen Führungskraft
  • Herausforderungen für Führungskräfte
  • Situative Führung
  • Führungsmodelle für Projekte
  • Führungsstil und Reifegrad (auch Hütemodell, Selbsttest Führungsstil u.w.)
  • Zu führende Charaktere
  • Big Five
  • Transformationale Führung
Zeitmanagement
  • Methoden des Zeitmanagements
  • Innere und äußere Störfaktoren
  • Fragetechniken im Zeitmanagement
  • Begriffe des Zeitmanagement am Beispiel der Eisenhowermatrix
  • Zeitmanagementmethoden (Pareto-Prinzip, Vision und Erfolgstagebuch, ABC-Methode u.w.)
  • SMARTe Ziele
Selbstmanagement
  • Selbstmotivation
  • Managementprozess und PDCA-Cycle
  • Antreiber aus der Transaktionsanalyse

Zielgruppe

  • Fachkräfte mit wenig Erfahrungen im Bereich Führung und Selbstmanagement oder
  • Quereinsteiger*innen oder Interessierte am Thema mit relevanter Berufserfahrung
  • Interessierte am Thema

Teilnahmevorraussetungen

  • Ausbildung zum/r Mikrotechnologen/in
  • Ausbildung in artverwandten Berufen
  • Quereinsteiger/innen
  • Interessierte am Thema

Termine

Auf Anfrage

Zertifikate & Abschlüsse

ECTS-Punkte: 3 CP

Die Art der Prüfung wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Die erfolgreiche Teilnahme wird mit einem Teilnahmezertifikat bescheinigt.

Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg Fachbereich Mikro- und Nanotechnologien

Das Regionale Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg (RBZ) ist als Anstalt öffentlichen Rechts eines der größten Berufsbildungszentren des Landes. Der Fachbereich MNT ist überregionaler Kooperationspartner in der Berufsaus-, Fort- und Weiterbildung und unternehmensinternen Personalentwicklung. Maßgebliche institutionelle Einrichtung der Aufstiegsfortbildung für Mikrotechnolog*innen ist die integrierte Staatliche Technikerschule für MNT mit dem Abschluss Bachelor Professional. Im Sinne des Projektziels der Durchgängigkeit und Gleichwertigkeit beruflicher und akademischer Bildung entwickelt der Fachbereich ein hochwertiges und vielfältiges Masterprogramm aufbauend auf den bisherigen Bachelor- und Techniker*innenabschlüssen (Master/ Master Professional) mit verschiedenen Partner*innen.

Kosten

Die Erprobung dieses Kurses wird durch das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt im Rahmen des Projekts skills4chips gefördert. Dadurch entstehen für Sie keine Teilnahmegebühren. Im Gegenzug verpflichten Sie sich, an der Evaluation des Kurses teilzunehmen.

Benötigte Arbeitsmaterialien

Benötigtes Arbeitsmaterial wird vor Ort gestellt.

Informationen und Beratung

Oliver Knebusch: knebusch.oliver@RBZ-steinburg.de

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner