Klassisches Projektmanagement zur Anwendung in den MNT

Dieser Kurs richtet sich an Anfänger*in
In diesem Seminar lernen Sie die Grundprinzipien, Methoden und Werkzeuge des klassischen Projektmanagements kennen. Dies umfasst Einblicke in die Rollenverteilung, Verantwortlichkeiten und den Einsatz von Instrumenten wie dem Projektstrukturplan, dem Gantt-Diagramm, der Risikoanalyse, der Stakeholderanalyse und der Meilensteinplanung. Darüber hinaus werden typische Herausforderungen und Lösungsansätze in Projekten diskutieren, um eine praxisorientierte Anwendung des Gelernten zu gewährleisten.
auf Anfrage
kostenfrei
Inhalte & Beschreibung​

In diesem Seminar lernen Sie die Grundprinzipien, Methoden und Werkzeuge des klassischen Projektmanagements kennen. Dies umfasst Einblicke in die Rollenverteilung, Verantwortlichkeiten und den Einsatz von Instrumenten wie dem Projektstrukturplan, dem Gantt-Diagramm, der Risikoanalyse, der Stakeholderanalyse und der Meilensteinplanung. Darüber hinaus werden typische Herausforderungen und Lösungsansätze in Projekten diskutieren, um eine praxisorientierte Anwendung des Gelernten zu gewährleisten.

Grundlagen
  • Was ist ein Projekt?
  • Was ist Projektmanagement?
  • Merkmale eines Projektes
  • Arten von Projekten
  • Rollen im Projekt
  • Phasenmodell des Projektmanagements
Methoden und Tools
  • Zielbildung
  • Anforderungsanalyse
  • Stakeholderanalyse
  • Machbarkeit Studie / Risioananalyse
  • Projektstrukturplan mit Meilensteinen, Fortschrittssteuerung und Arbeitspaketdefinition
  • Termin- und Ressourcenplanung
  • Budget- und Kostenplanung
  • Lasten- und Plichtenheft, Konzept
Projektsteuerung
  • Steuerungsaspekte
  • Projektdokumentation
  • Qualitätssicherung / Qualitätsmanagement
  • Änderungsmanagement
Projektabschluss
  • Übergabe des Pflichtenheftes
  • Übergabe / Kontrolle
  • Auswertung

Zielgruppe

  • Fachkräfte mit wenig Erfahrungen im Bereich Projektmanagement oder
  • Quereinsteiger*innen oder Interessierte am Thema mit relevanter Berufserfahrung
  • Interessierte am Thema

Teilnahmevorraussetungen

  • Ausbildung zum/r Mikrotechnologen/in
  • Ausbildung in artverwandten Berufen
  • Quereinsteiger/innen
  • Interessierte am Thema

Termine

Auf Anfrage

Zertifikate & Abschlüsse

ECTS-Punkte: 3 CP

Die Art der Prüfung wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Die erfolgreiche Teilnahme wird mit einem Teilnahmezertifikat bescheinigt.

Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg Fachbereich Mikro- und Nanotechnologien

Das Regionale Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg (RBZ) ist als Anstalt öffentlichen Rechts eines der größten Berufsbildungszentren des Landes. Der Fachbereich MNT ist überregionaler Kooperationspartner in der Berufsaus-, Fort- und Weiterbildung und unternehmensinternen Personalentwicklung. Maßgebliche institutionelle Einrichtung der Aufstiegsfortbildung für Mikrotechnolog*innen ist die integrierte Staatliche Technikerschule für MNT mit dem Abschluss Bachelor Professional. Im Sinne des Projektziels der Durchgängigkeit und Gleichwertigkeit beruflicher und akademischer Bildung entwickelt der Fachbereich ein hochwertiges und vielfältiges Masterprogramm aufbauend auf den bisherigen Bachelor- und Techniker*innenabschlüssen (Master/ Master Professional) mit verschiedenen Partner*innen.

Kosten

Die Erprobung dieses Kurses wird durch das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt im Rahmen des Projekts skills4chips gefördert. Dadurch entstehen für Sie keine Teilnahmegebühren. Im Gegenzug verpflichten Sie sich, an der Evaluation des Kurses teilzunehmen.

Benötigte Arbeitsmaterialien

Benötigtes Arbeitsmaterial wird vor Ort gestellt.

Informationen und Beratung

Oliver Knebusch: knebusch.oliver@RBZ-steinburg.de

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner