Ökodesign trifft Energieeffizienz: EU-Wegweiser für nachhaltige Elektronikprodukte

Dieser Kurs richtet sich an Anfänger*in
Setzen Sie EU-Vorgaben erfolgreich um und gestalten Sie Elektronik umweltgerecht! Am 30. September startet die nächste 4-teilige Green ICT Online-Seminarreihe. Hier erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die aktuelle EU-Gesetzgebung, EU-Stoffregulierungen und einen verantwortungsvollen Umgang mit Elektroschrott für eine ressourcenschonende Elektronikproduktion. Wir behandeln die Vorgaben des Ökodesigns, Anforderungen an Recyclingfähigkeit und Reparaturfreundlichkeit sowie Kennzeichnungs- und Informationspflichten. In unserem Online-Seminar vermitteln wir die Grundlagen der EU-weit geltenden WEEE-Richtlinie(n). Sie erhalten Sie einen praxisorientierten Einstieg in die erweiterte Herstellerverantwortung.
21. –
21. Okt., 2025
kostenfrei
Inhalte & Beschreibung​

In diesem praxisorientierten Online-Seminar erhalten Sie einen Überblick zur EU-Verordnung für das Ökodesign nachhaltiger Produkte (ESPR) und Energieeffizienz-Label (EnEff-Label).

Sie erfahren, wie Sie Energieeffizienz von elektronischen Produkten steigern, deren Reparaturfähigkeit sichern und CO₂-Emissionen senken – von der Entwicklung über die Produktion bis zur Marktüberwachung. Perfekt für Entwickler, Produktmanager und Compliance-Verantwortliche, die nachhaltige Elektronik konsequent umsetzen wollen!

Sie lernen:
  • Zielsetzung, Geltungsbereich und Instrumente der ESPR-Regulierung kennen und
  • welche Auswirkungen die Regulierung und die Energieeffizienzkennzeichnung auf die Elektronikbranche hat.
  • ESPR »Ecodesign for Sustainable Products Regulation«
  • EnEff »Energieeffizienz-Label«
Dieses Webinar richtet sich an alle Interessierte am Thema.
Dieses Online-Seminar des Fraunhofer IZM ist Teil des Qualifizierungs- und Weiterbildungsprogramms, welches das Kompetenzzentrum »Green ICT @ FMD« für Berufstätige und Absolvent*innen aus der Informations- und Kommunikationstechnik anbietet. Neben der Vermittlung von Grundlagen zu Ökologie und Nachhaltigkeit stehen vertiefende Seminarangebote zu technischen Aspekten auf dem Seminarplan. Die Weiterbildungen erfolgen in Präsenz oder online. Das Green-ICT-Kompetenzzentrum bei der Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (»Green ICT @ FMD«) ist eine zentrale Anlaufstelle für nachhaltige Elektronik. Das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt unterstützt das Vorhaben im Rahmen der Initiative Green ICT, die Bestandteil des Klimaschutzprogramms 2030 der Bundesregierung ist. Die Entwicklung der Weiterbildungsangebote innerhalb des Kompetenzzentrums »Green ICT @ FMD« erfolgen in enger Kooperation mit der Microtec Academy. Mehr Informationen finden Sie hier.
Ort:
Das Seminar findet online via MS Teams jeweils von 14:00 bis 15:30 Uhr CET statt. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich.  
Organisatorischer Hinweis:
Zur optimalen Vorbereitung auf das Online-Seminar wird empfohlen, sich die Aufzeichnung der Green ICT Online-Basis-Module im Voraus anzusehen. Link zu den Videos: Ecodesign for Sustainable Products Regulation (ESPR) – YouTube
Referent:
Dr. Nils F. Nissen leitet die Abteilung Environmental & Reliability Engineering am Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM. Er befasst sich damit, wie technologische Entwicklungen bis zur Marktreife mit Umwelt- und Zuverlässigkeitsanalysen unterstützt werden können. Zudem hält er Vorlesungen über Elektronik und Umwelt an der TU Berlin und ist technischer Vorsitzender der Konferenz Electronics Goes Green 2024+.  
© MIKA-fotografie | Berlin
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner