RFIC Design

Dieser Kurs richtet sich an Anfänger*in
Drahtlose Kommunikation hat in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Die Verbindung von realen Komponenten oder Dingen mit virtuellen Abbildern im Internet stellt eine grundlegende Herausforderung an, die intergierte Funktechnik. Die Bereitstellung von Wireless Connectivity muss v.a. unter den Gesichtspunkten Low-Power, Low-Latency und hohem Datendurchsatz erfolgen. Das Bayerische ChipDesign-Center (BCDC) bietet hierzu Unternehmen Trainee- und Weiterbildungsprogramme. Der Radio-Frequency-IC-Designer (RFIC) nimmt eine besondere Stellung in der Wertschöpfungskette ein. Sowohl beim Systementwurf für neuartige Sende- und Empfängerkonzepte als auch bei der Implementierung von integrierten Funkkomponenten in CMOS- oder SiGe-Technologien ist der RFIC-Designer unabdingbar. Ein tiefergehendes Verständnis für die RF-bedingten Zusammenhänge im Bereich Hochfrequenz- und Nachrichtentechnik geht über das Grundlagenwissen eines allgemeinen IC- Entwicklers hinaus. Neben den reinen Fähigkeiten zur Entwicklung von Schaltungen und Systemen kommen noch Fähigkeiten zur Bewertung bestehender RFIC-Lösungen hinzu. Kenntnisse für den RFIC-Entwurf in Bezug auf Serienproduktreife und Testbarkeit werden ebenfalls vermittelt. Im angegebenen Zeitraum jeweils von 9:00 – 16:00 Uhr.
22. –
25. Juli, 2025
0,00 
0 von 10 Plätzen verfügbar
Inhalte & Beschreibung​

Inhalte

  • Grundlagen zu MOSFETs, Bipolar, HBTs
  • Drain-Effizienz-gm/ID-Konzept
  • Methoden für Ultra-Low-Power-RFIC-Design
  • TX-/RX-Architekturen für die RF-Integration
  • RF-Eigenschaften von integrierten passiven Bauteilen
  • Prinzip und Aufbau von integrierten RF-Oszillatoren, Frequenztuning bei VCOs

Beschreibung

Drahtlose Kommunikation hat in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Die Verbindung von realen Komponenten oder Dingen mit virtuellen Abbildern im Internet stellt eine grundlegende Herausforderung an, die intergierte Funktechnik. Die Bereitstellung von Wireless Connectivity muss v.a. unter den Gesichtspunkten Low-Power, Low-Latency und hohem Datendurchsatz erfolgen. Das Bayerische Chip-Design-Center (BCDC) bietet hierzu Unternehmen Trainee- und Weiterbildungsprogramme. Der Radio-Frequency-IC-Designer (RFIC) nimmt eine besondere Stellung in der Wertschöpfungskette ein.

Sowohl beim Systementwurf für neuartige Sende- und Empfängerkonzepte als auch bei der Implementierung von integrierten Funkkomponenten in CMOS- oder SiGe-Technologien ist der RFIC-Designer unabdingbar. Ein tiefergehendes Verständnis für die RF-bedingten Zusammenhänge im Bereich Hochfrequenz- und Nachrichtentechnik geht über das Grundlagenwissen eines allgemeinen IC- Entwicklers hinaus. Neben den reinen Fähigkeiten zur Entwicklung von Schaltungen und Systemen kommen noch Fähigkeiten zur Bewertung bestehender RFIC-Lösungen hinzu. Kenntnisse für den RFIC-Entwurf in Bezug auf Serienproduktreife und Testbarkeit werden ebenfalls vermittelt.

Die Teilnehmenden können nach Abschluss des Seminars Systeme und Schaltungen der integrierten Funkelektronik wie Empfänger, Sender sowie integrierte Hochfrequenzschaltungen wie PLL-Synthesizer, Low-Noise Amplifier, Power Amplifier, Mischer konzipieren und bewerten.

Lernziele:

  • Die prinzipiellen Eigenschaften typischer RF-Komponenten (passiv und aktiv) beschreiben
  • Die Schritte des RF-IC-spezifischen Design-Flows aufzählen und erklären
  • Die Vor- und Nachteile verschiedener Empfänger- und SenderArchitekturen erläutern
  • Die RF-bedingten Einschränkungen für die Integrierbarkeit sowie die Systemzusammenhänge erklären
  • Den Einfluss von MOSFET- und Bipolartransistoren auf die Dimensionierung analoger und RF-Schaltungen beschreiben
  • Methoden zur Dimensionierung von Oszillator-Schaltungen und PLLFrequenzsynthesizern anwenden.
  • Design-Regeln des RF-IC-spezifischen Design-Flows auf einfache Schaltungen übertragen.
  • Die Auswirkungen von RF-bedingten Einschränkungen auf die Integrierbarkeit von Systemen analysieren
  • Eigene Vorschläge zur Optimierung von Oszillator-Schaltungen und PLL-Frequenzsynthesizern entwickeln
  • Eine geeignete Architektur für ein RF-System unter Berücksichtigung der Vor- und Nachteile verschiedener Ansätze entwerfen
  • Verschiedene Dimensionierungsansätze für MOSFET- oder Bipolartransistor-basierte Schaltungen hinsichtlich Effizienz und Genauigkeit bewerten.
  • Design-Entscheidungen im RF-IC-spezifischen Design-Flow kritisch reflektieren und Verbesserungspotenziale aufzeigen

Zielgruppe

  • IC-Designer

Teilnahmevoraussetzungen

  • Ausbildung zum/r Mikrotechnologen/in oder
  • Ausbildung in artverwandten Berufen oder
  • Quereinsteiger/innen oder
  • Interessierte am Thema
Fraunhofer-Institut für integrierte Schaltungen IIS, Erlangen

Kosten

Aufgrund der Projektförderung durch das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) fallen keine Kursgebühren an. Dafür verpflichten Sie sich, an der Evaluation des Kurses teilzunehmen.

Ablauf

Der Kurs findet vom 22-25.07.2025, jeweils von 9:00 – 16:00 Uhr statt.

Kursgröße und Warteliste

Die maximale Teilnehmer:innenanzahl ist 10. Sie können auf die Warteliste setzen lassen.

Informationen und Beratung

info@microtec-academy.de

Benötigte Arbeitsmaterialien

Die benötigten Arbeitsmaterialien für den Kurs werden vor Ort gestellt.

Teilnahmebescheinigung

Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie von uns eine Teilnahmebescheinigung.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner