Schadstofffreie Elektronik: EU-Stoffregulierungen für Elektronik und Fahrzeuge

Dieser Kurs richtet sich an Anfänger*in
Setzen Sie EU-Vorgaben erfolgreich um und gestalten Sie Elektronik umweltgerecht! Am 30. September startet die nächste 4-teilige Green ICT Online-Seminarreihe. Hier erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die aktuelle EU-Gesetzgebung, EU-Stoffregulierungen und einen verantwortungsvollen Umgang mit Elektroschrott für eine ressourcenschonende Elektronikproduktion. Wir behandeln die Vorgaben des Ökodesigns, Anforderungen an Recyclingfähigkeit und Reparaturfreundlichkeit sowie Kennzeichnungs- und Informationspflichten. In dem Online-Seminar erhalten Sie einen praxisorientierten Einstieg in die zentralen EU-Stoffregulierungen für grüne Elektronik. Sie erfahren, wie Sie die REACH-Verordnung und die RoHS- und ELV-Richtlinie korrekt anwenden und welche Auswirkungen diese Vorgaben auf Entwicklung, Produktion und Recycling haben.
07. –
07. Okt., 2025
kostenfrei
Inhalte & Beschreibung​

In dem Online-Seminar erhalten Sie einen praxisorientierten Einstieg in die zentralen EU-Stoffregulierungen für grüne Elektronik. Sie erfahren, wie Sie die REACH-Verordnung und die RoHS- und ELV-Richtlinie korrekt anwenden und welche Auswirkungen diese Vorgaben auf Entwicklung, Produktion und Recycling haben.

Sie lernen:
  • den Anwendungsbereich von RoHS und ELV kennen,
  • die relevanten Stofflisten und Grenzwerte sicher zuzuordnen,
  • den Begriff »homogener Werkstoff« richtig anzuwenden und
  • welche Ausnahmen und Sonderregelungen gelten.
  • Welche Informationspflichten in der Lieferkette bestehen.
Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie die Compliance Ihrer Produkte!
  • REACH »Registration, Evaluation, Authorisation and Restriction of Chemicals«
  • ELV »End-of-Life Vehicles« wird auch als »Altfahrzeuge-Richtlinie« bezeichnet.
  • RoHS »Restriction of Hazardous Substances«, im Deutschen »Richtlinie 2011/65/EU zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten«
Dieses Webinar richtet sich an alle Interessierte am Thema.
Dieses Online-Seminar des Fraunhofer IZM ist Teil des Qualifizierungs- und Weiterbildungsprogramms, welches das Kompetenzzentrum »Green ICT @ FMD« für Berufstätige und Absolvent*innen aus der Informations- und Kommunikationstechnik anbietet. Neben der Vermittlung von Grundlagen zu Ökologie und Nachhaltigkeit stehen vertiefende Seminarangebote zu technischen Aspekten auf dem Seminarplan. Die Weiterbildungen erfolgen in Präsenz oder online. Das Green-ICT-Kompetenzzentrum bei der Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (»Green ICT @ FMD«) ist eine zentrale Anlaufstelle für nachhaltige Elektronik. Das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt unterstützt das Vorhaben im Rahmen der Initiative Green ICT, die Bestandteil des Klimaschutzprogramms 2030 der Bundesregierung ist. Die Entwicklung der Weiterbildungsangebote innerhalb des Kompetenzzentrums »Green ICT @ FMD« erfolgen in enger Kooperation mit der Microtec Academy. Mehr Informationen finden Sie hier.
Ort:
Das Seminar findet online via MS Teams jeweils von 14:00 bis 15:30 Uhr CET statt. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich.  
Organisatorischer Hinweis:
Zur optimalen Vorbereitung auf das Online-Seminar wird empfohlen, sich die Aufzeichnung der Green ICT Online-Basis-Module im Voraus anzusehen. Link zu den Videos: Ecodesign for Sustainable Products Regulation (ESPR) – YouTube
Referent:
Dr. Otmar Deubzer (Senior Scientist) hat einen Abschluss in Umweltingenieurwesen der TU Berlin, einen Doktortitel der TU Delft in den Niederlanden und einen Abschluss in Medizin der Universität Nürnberg-Erlangen. Er hat an Studien und Projekten zu kritischen Rohstoffen teilgenommen und verfügt über umfangreiche Erfahrungen mit den Richtlinien RoHS, WE EE und ELV sowie der REACH-Verordnung. Er verfügt insbesondere über umfassende Expertise auf dem Gebiet der ökologischen, technischen und organisatorischen Auswirkungen gesetzlicher Stoffbeschränkungen in der Elektronikindustrie sowie deren Substitution und Eliminierung im Allgemeinen. Von 2006 bis heute koordiniert er die ELV- und ROHS-Aktivitäten am Fraunhofer IZM. Er arbeitete an Studien zur Ökodesign-Folgenabschätzung für externe Netzteile und Displays, an Studien zu strategischen Rohstoffen und an Bewertungen der Recyclingfähigkeit von IT-Produkten gemäß EN 45555. Von 2008 bis 2012 war Otmar Deubzer Gastprofessor für Industrielle Nachhaltigkeit an der TU Cottbus.  
© MIKA-fotografie | Berlin
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner