Von der Fach- zur Führungskraft

Dieser Kurs richtet sich an Expert*innen
In diesem Seminar werden Fachkräfte auf den Übergang zur Führungskraft vorbereitet. Die Teilnehmenden lernen, ihre fachlichen Kompetenzen in Führungsqualitäten umzuwandeln. Wichtige Themen sind der Rollenwechsel, Schlüsselkompetenzen wie Kommunikation und Konfliktmanagement, Teamdynamik sowie Entscheidungsfindung.
auf Anfrage
kostenfrei
Inhalte & Beschreibung​

In diesem Seminar werden Fachkräfte auf den Übergang zur Führungskraft vorbereitet. Die Teilnehmenden lernen, ihre fachlichen Kompetenzen in Führungsqualitäten umzuwandeln. Wichtige Themen sind der Rollenwechsel, Schlüsselkompetenzen wie Kommunikation und Konfliktmanagement, Teamdynamik sowie Entscheidungsfindung.

Führungspersönlichkeit
  • Die Dynamik des Aufstiegs und die Balance der Rollen gestalten (vom Experten zur Führungskraft)
  • Förderung gegenseitiger Akzeptanz
  • Reflexion des eigene Führungsverhaltens
  • Führungskompetenzen entwickeln, notwendige Instrumente
Führungsaufgaben und -instrumente
  • Wirksame Führungsstile situativ anwenden
  • Ziele vereinbaren und nachverfolgen
  • Fördern und fordern von Mitarbeitenden
  • Eigenverantwortung, Motivation
  • Feedback geben
  • Kritikgespräche lösungsorientiert gestalten (Konfliktmanagement)
  • Mitarbeitergespräche
  • Generationen von Mitarbeitenden
Selbstmanagement und Delegation
  • Selbstwirksamkeit steigern: Prioritäten richtig setzen.
  • Delegation von Aufgaben und Übertragung von Verantwortlichkeiten
  • Gesprächsführung
Von der Fach- zur Führungskraft
  • Die neue Rolle als Führungskraft
  • Führungsstile und Werte
  • Die ersten 100 Tage
  • Führungsinstrumente (Zieldefinition, Feedback)
  • Teamführung (Gestaltung, Gruppendynamik, Konfliktmanagement)
  • New Work, VUCA

Zielgruppe

  • Fachkräfte, die Führungsaufgaben im MNT-Umfeld übernehmen wollen oder sollen

Teilnahmevorraussetungen

  • Ausbildung zum/r Mikrotechnologen/in
  • Ausbildung in artverwandten Berufen
  • Quereinsteiger/innen
  • Interessierte am Thema

Termine

Auf Anfrage

Zertifikate & Abschlüsse

ECTS-Punkte: 1,5 CP

Die Art der Prüfung wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Die erfolgreiche Teilnahme wird mit einem Teilnahmezertifikat bescheinigt.

Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg Fachbereich Mikro- und Nanotechnologien

Das Regionale Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg (RBZ) ist als Anstalt öffentlichen Rechts eines der größten Berufsbildungszentren des Landes. Der Fachbereich MNT ist überregionaler Kooperationspartner in der Berufsaus-, Fort- und Weiterbildung und unternehmensinternen Personalentwicklung. Maßgebliche institutionelle Einrichtung der Aufstiegsfortbildung für Mikrotechnolog*innen ist die integrierte Staatliche Technikerschule für MNT mit dem Abschluss Bachelor Professional. Im Sinne des Projektziels der Durchgängigkeit und Gleichwertigkeit beruflicher und akademischer Bildung entwickelt der Fachbereich ein hochwertiges und vielfältiges Masterprogramm aufbauend auf den bisherigen Bachelor- und Techniker*innenabschlüssen (Master/ Master Professional) mit verschiedenen Partner*innen.

Kosten

Die Erprobung dieses Kurses wird durch das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt im Rahmen des Projekts skills4chips gefördert. Dadurch entstehen für Sie keine Teilnahmegebühren. Im Gegenzug verpflichten Sie sich, an der Evaluation des Kurses teilzunehmen.

Benötigte Arbeitsmaterialien

Benötigtes Arbeitsmaterial wird vor Ort gestellt.

Informationen und Beratung

Oliver Knebusch: knebusch.oliver@RBZ-steinburg.de

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner