Spotlights der Mikro- und Nanotechnologie: Zukunftsfähige Beschichtungstechnologien für die Brennstoffzellen-Produktion

Dieser Kurs richtet sich an Anfänger*in

In Zusammenarbeit mit dem Regionalen Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg, lädt IVAM ein zu der digitalen  Veranstaltungsreihe Spotlights der Mikro- und Nanotechnologie. Die Veranstaltung wird regelmäßig jeden ersten Dienstag des Monats von 9 bis 11 Uhr stattfinden und soll Einblicke in verschiedene Themen und Aspekte der Mikro- und Nanotechnologien geben.

   
09. –
09. Sep., 2025
0,00 
Inhalte & Beschreibung​

Im Rahmen der digitalen Veranstaltungsreihe „Spotlights der Mikro- und Nanotechnologie“ beleuchtet Teil 30 innovative Verfahren zur Herstellung von Bipolarplatten – einem Schlüsselelement in Brennstoffzellen.

Dr. Teja Roch vom Fraunhofer IWS präsentiert das Projekt H2GO, das einen deutlichen Effizienz- und Kostenschub in der Produktion ermöglichen soll. Im Zentrum steht ein neu entwickelter Beschichtungsprozess, bei dem ein kontinuierlich laufendes Metallband behandelt wird – im Gegensatz zur herkömmlichen Einzelplattenbearbeitung.

Technologien im Einsatz:

  • Plasmavorbehandlung

  • Metall- und Kohlenstoffbeschichtung

  • KI-gestützte Prozessüberwachung

Ziel ist eine industriell skalierbare Lösung, die den Weg für eine wirtschaftliche Serienfertigung von Brennstoffzellenkomponenten ebnet.

Die Veranstaltung richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus:

  • Forschung & Entwicklung

  • Business Development

  • Produkt- und Projektmanagement

  • Technologieumfeld der Hightech-Industrie

Vorgestellt werden moderne Verfahren wie Plasmavorbehandlung, Metall- und Kohlenstoffbeschichtungen sowie eine KI-gestützte Prozessüberwachung. Ziel ist die Entwicklung einer skalierbaren Lösung für die industrielle Serienfertigung – ein entscheidender Schritt zur wirtschaftlichen Nutzung von Wasserstofftechnologien.
Die Veranstaltungsreihe richtet sich an Interessierte aus der Hightech-Branche und Fachleute aus den Bereichen Business Development, Forschung & Entwicklung, Geschäftsführung, Projekt- und Produktentwicklung sowie Technologie.
Der IVAM Fachverband für Mikrotechnik ist ein internationales B2B-Netzwerk aus Unternehmen und Forschungseinrichtungen mit den Themenschwerpunkten Mikro- und Nanotechnologie sowie verwandter Schlüsseltechnologien wie MEMS, neue Materialien, Mikrooptik und Photonik, Sensorik und Messtechnik, gedruckte und organische Elektronik. Seit seiner Gründung im Jahr 1995 verfolgt IVAM das Ziel, Innovationen voranzutreiben, den Wissensaustausch zu fördern und die Marktfähigkeit neuer Technologien zu unterstützen. Dabei agiert IVAM als Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik und unterstützt seine mehr als 200 Mitglieder bei der Erschließung neuer Märkte sowie der strategischen Positionierung im internationalen Wettbewerb. Das RBZ des Kreises Steinburg AöR (RBZ) ist als Anstalt öffentlichen Rechts eines der größten Aus- und Fortbildungszentren des Landes. Der Fachbereich Mikro- und Nanotechnologien ist überregionaler Kooperationspartner in der berufsbegleitenden Aus-, Fort- und Weiterbildung und der unternehmensinternen Personalentwicklung. Freuen Sie sich auf Dr. Teja Roch vom Fraunhofer IWS.
Der 30. Termin der Veranstaltungsreihe „Spotlights der Mikro- und Nanotechnologien“ mit dem Schwerpunkt „Zukunftsfähige Beschichtungstechnologien für die Brennstoffzellen-Produktion“ findet am 09. September 2025 von 9 bis 11 Uhr als Online-Event via Zoom statt.

Die Teilnahme ist kostenfrei, eine vorherige Anmeldung ist jedoch erforderlich, um Ihren Platz zu sichern.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner